openSUSE Leap 15.4 Alpha veröffentlicht

Veröffentlicht am:

Hinweis: Falls Du diesen Beitrag gerne auf Englisch lesen möchtest? Dann bitte hier klicken!

Beschreibung

Seit dem 2. Dezember 2021 steht bereits die vierte Nebenversion eines der beliebtesten Linux-Distributionen zum Testen bereit. Und als Grundbasis wird wieder der SUSE Linux Enterprise Server (SLES) eingesetzt. Allerdings handelt es sich hierbei noch um eine Alpha-Version von openSUSE Leap 15.4 und sollte daher nicht zum aktuellen Zeitpunkt für den professionellen Bereich verwendet werden, da es noch zu schwerwiegenden Fehlern während des Live-Betriebes kommen kann.

Denn während der Alpha-Phase werden reguläre Alpha-Images fortlaufend erstellt und aktualisiert. Das Prinzip kennen wir ja im Grunde genommen unter openSUSE Tumbleweed. Aber auch die Beta-Phase hat bis zur allgemeinen Verfügbarkeit der Veröffentlichung ein ähnliches Modell. Die fortlaufenden Builds werden nach Abschluss der Beta-Phase eingestellt und Leap geht in eine Wartungs- und Sicherheitsupdate-Phase über, sobald es öffentlich verfügbar wird.

Die finale Version von openSUSE Leap 15.4 wird voraussichtlich kommendes Jahr am Mittwoch, dem 8. Juni 2022 veröffentlicht.

Aber damit du bereits jetzt schon mal einen kleinen Einblick erhältst, habe ich für dich die kommende Version von openSUSE Leap mal genauer unter die Lupe genommen und nebenbei mal einzelne Desktop-Oberflächen miteinander verglichen.

Dabei ist mir unter anderem aufgefallen, dass bereits jetzt schon diese Linux-Distribution sehr stabil auf meinem Test-System
funktioniert und keine größeren Probleme aufgetreten sind, bei denen ich hätte nicht mehr weiter arbeiten können.

Allerdings erhält man wie gewohnt bei openSUSE Leap nicht die allerneusten Anwendungen wie es bei openSUSE Tumbleweed der Fall wäre, aber dafür kann man ja auch auf Flatpak-Apps oder AppImages zurückgreifen, wenn man denn unbedingt eine neuere Version einer Software benötigt.

Achte bitte aber auf die Herkunft solcher Programme, bevor du sie auf deinem Computer installierst!

Denn es gab in der Vergangenheit schon einige Fälle, bei denen Systeme durch solche Anwendungen zerstört wurden sind und es zum Verlust der Daten geführt hatte.

Okay, kommen wir jetzt aber zurück zum direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Desktop-Umgebungen.

Und zwar kannst du auf dem ersten Bild sehen, dass der Arbeitsspeicherverbrauch sowie die Anzahl der installierten Pakete doch ganz schön schwankt von Desktop zu Desktop.

Bild 1 – openSUSE Leap 15.4 Alpha Desktop-Vergleich

Gerade wenn man zum Beispiel die beiden Desktop-Umgebungen GNOME und Enlightment miteinander vergleicht.

Aber natürlich können diese Werte bei dir ganz anders ausfallen, denn die Tests wurden bei mir in einer virtuellen Umgebung
durchgeführt.

Und außerdem handelt es sich bei solchen Vergleichen doch eh immer nur um eine Momentaufnahme.

Jedoch kannst du dich trotzdem grob an diese Zahlen orientieren, wenn es um die richtige Auswahl der Desktop-Umgebung unter openSUSE Leap 15.4 geht.

Ich persönlich verwende zum Beispiel auf allen meinen Systemen sehr gerne den XFCE-Desktop, da er nicht nur sehr schnell ist,
sondern auch ressourcensparend mit meinem Arbeits- und Videospeicher umgeht!

Bild 2 – openSUSE Leap 15.4 Alpha Desktop-Vergleich

Gerade auf älteren Geräten ist das ein entscheidendes Kriterium für den Einsatz dieser Desktop-Variante.

So, als nächstes möchte ich dir auf dem zweiten Bild zeigen, welche Anwendungen nach der Installation von openSUSE Leap
15.4 standardmäßig auf deinem System installiert sind.

Dafür habe ich mich auf die in meinen Augen wichtigsten Programme konzentriert und deshalb wundere dich bitte nicht,
wenn vielleicht eine Anwendung nicht hier in der Liste auftaucht.

Aber zumindest kann man sehen, dass zum Beispiel die Software LibreOffice in der Version 7.1.4.2 bei fast allen Desktop-Umgebungen zur Verfügung steht.

Somit werden mit der neuen Version von openSUSE Leap auch wieder neue Pakete aus den Standard-Repositorys mitgeliefert.

Außerdem verwendet openSUSE Leap 15.4 als Kernel, die Version 5.14.19-150400.1-default und dieser funktioniert bisher
ganz zuverlässig mit meiner verbauten NVDIA-Grafikkarte (+Treiber).

Das einzige was ich bisher noch nicht getestet habe, ist die Integration und Ausführung von Flatpak-Apps.

Jedoch werde ich das noch in der nächsten Zeit ausprobieren und die Ergebnisse dann in einem separaten Video auf meinem YouTube-Kanal veröffentlichen.

Vielen Dank fürs Lesen und ich wünsche Dir noch einen schönen Tag! 🙂

Weitere Informationen gibt es hier:

Du möchtest diesen Beitrag gerne teilen?